Direkt zum Inhalt
Salesforce
Tableau, A Salesforce Company
  • Warum Tableau?
    • Was ist Tableau?
    • Entwicklung einer Datenkultur
    • Tableau Economy
    • Community
    • Der Nutzen von Salesforce
    • Unsere Kunden
    • Über Tableau
      • Mission
      • Auszeichnungen und Anerkennung
      • Tableau Foundation
      • Gleichstellung bei Tableau
      • Stellenangebote
  • Produkte
    • Unsere Plattform
    • Tableau Desktop
    • Tableau Server
    • Tableau Cloud
    • Tableau Prep
    • CRM Analytics
    • Tableau Public
    • Datenmanagement
    • Tableau Server Management
    • Eingebettete Analytics
    • Unsere Integrationen
    • Neueste Versionen
    • Bereitstellungsoptionen und Preise
  • Lösungen
    • Tableau Blueprint
    • Nach Branche
    • Nach Abteilung
    • Nach Technik
    • Vorzeige-Dashboards
    • Tableau Exchange
      • Accelerators
  • Weitere Informationen
    • Erste Schritte
    • Erfahren Sie mehr über Tableau
      • Kostenlose Schulungsvideos
      • Tableau-Zertifizierung
      • Von Trainern durchgeführte Schulungen
      • Tableau eLearning
      • Hochschulprogramme
    • Erkenntnisse aus Data Analytics
    • Teams und Organisationen
      • Premiumsupport
      • Schulung und Zertifizierung
      • Consulting Services
      • Kundenerfolg
    • Community
      • Erste Schritte
      • Tableau Public
      • Tableau-Benutzergruppen
      • Community-Leiter
      • Entwicklerprogramm
      • Community-Projekte
      • Community-Foren
    • Blog
    • Kundenberichte
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungsvideobibliothek
      • On-Demand-Webinare
      • Tableau Conference
    • Support
      • Knowledgebase
      • Tableau-Hilfe
      • All Releases
    • Referenzmaterial
      • Artikel
      • Nachrichten
      • Whitepaper
    • Entwicklerprogramm
  • Partner
    • Partner suchen
    • Partner werden
  • Preise
  • Anmelden
  • Konto erstellen <
  • Suche
  • Jetzt testen
  • Jetzt kaufen
  • Koop meer licenties
  • Kostenlose Schulungen
  • Ressourcencenter
  • Kostenlose Testversion für Schüler/Studenten
  • Vertrieb kontaktieren
  • Jetzt testen
2019 Business Intelligence-Trends
4.

Datenkooperationen verbessern die Wirkung sozialer Projekte

  • 2019 Business Intelligence-Trends
  • 1. Der Aufstieg der „Erklärbaren künstlichen Intelligenz“
  • 2. Natürliche Sprache „vermenschlicht“ Daten
  • 3. Aussagekräftige Analytics stellen Kontext her
  • 4. Datenkooperationen verbessern die Wirkung sozialer Projekte
  • 5. Ethikkodizes immer öfter datenbasiert
  • 6. Datenmanagement verschmilzt mit modernen BI-Plattformen
  • 7. Datenstorys sind die neue Unternehmenssprache
  • 8. Intelligentere Analytics-Bereitstellung in Unternehmen
  • 9. Datendemokratie stärkt Data Scientists
  • 10. Schnellere Cloudmigration fördert die Akzeptanz moderner BI
  • 11 Stimmen Sie ab zum 11-ten Trend

Fokussierte Bemühungen öffentlicher und privater Organisationen stärken den Trend zu Daten für gute Zwecke.

Daten haben die Arbeitsmethodik von Organisationen völlig verändert. Dies gilt auch für Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und gemeinnützige Organisationen. Aktuell kommt bei privaten und öffentlichen Organisationen ein Trend auf, der unter dem Stichwort „Data for Good“ (Daten für gute Zwecke) bekannt ist. Gartner-Untersuchungen zeigen, dass „Daten für gute Zwecke in sozialen Netzwerken im letzten Jahr um 68 % öfter erwähnt wurden als im Vorjahr“ – ein Indiz dafür, dass sich die Öffentlichkeit bewusster wird, wie die Kooperation im Zusammenhang mit Daten zu gesellschaftlichem Engagement beitragen kann.

Private Unternehmen wie der multinationale Telekommunikationsriese Orange haben Projekte ins Leben gerufen, die mithilfe datengesteuerter Erkenntnisse soziale Zwecke fördern sollen. Das Orange-Projekt „OPAL“ umfasst einen Verwaltungsrat, der in Zusammenarbeit mit örtlichen Behörden Regeln für die Erfassung, die Anonymisierung und den Schutz von Daten gestaltet. So lassen sich sozialen Organisationen aggregierte Indikatoren, die aus den Anrufprotokollen abgeleitet wurden, sicher übermitteln.  Im Senegal ermöglichten Daten zur SMS-Nutzung unlängst eine Schätzung der Alphabetisierungsquote – eine hilfreiche Information für gemeinnützige Organisationen, die über Alphabetisierungsprogramme zu entscheiden haben.

Früher verfügten NGOs und gemeinnützige Organisationen nicht über die Mittel, um in fortschrittliche Dateninfrastrukturen oder große Datenteams investieren zu können. Heute hingegen können solche Organisationen dank der Kosteneffizienz und Flexibilität des Cloud-Computings anspruchsvolle Datenumgebungen entwickeln, ohne große Summen in Rechenzentren stecken zu müssen. Das Ergebnis ist eine bessere Datengrundlage für wirkungsvolles soziales Engagement.

Ein Beispiel aus der Praxis ist das Aufkommen sogenannter „Data Commonwealths“: Plattformen, über die Organisationen Daten austauschen und zusammenarbeiten können, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Der Hutch Data Commonwealth etwa „ist ein interdisziplinäres Team, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Forschern des Fred Hutchinson Cancer Research Center mit innovativen Data-Science-Tools, Infrastrukturfunktionen und Kooperationen die Beschleunigung ihrer Forschung zu ermöglichen“. In einem Artikel für GeekWire beschreibt Matthew Trunnell, Chief Information Officer und Executive Director des Hutch Data Commonwealth, wie die Cloud zur „Grundlage eines wissenschaftlichen Datengemeinguts“ wird. „Die Cloud wird zu dem Ort, an dem wir zusammenkommen und uns koordinieren, ein Ort, an dem alle für einen guten Zweck zusammenkommen.“ Der Data Commonwealth beruht auf Partnerschaften mit anderen Forschungseinrichtungen und Technologieanbietern, wobei Daten im Mittelpunkt seiner Mission stehen.

Über Data Commonwealths können Organisationen untereinander und mit der Außenwelt Daten austauschen – sicher und unter Schutz der Privatsphäre der Personen, deren Daten erfasst werden.
Neil Myrick, Global Head of Tableau Foundation.

Diese Partnerschaften, ob nun über öffentliche und privatwirtschaftliche Projekte oder Data Commonwealths, setzen einen gewissen Grundstock an Vertrauen voraus. Organisationen prüfen daher, welche wesentlichen Elemente eine Partnerschaft zum Erfolg führen, einschließlich rechtlicher Belange und Governance-Standards im Zusammenhang mit dem Austausch von Daten. Dies schließt auch die Prüfung von Datenschutzrisiken und die Schaffung entsprechender Vorkehrungen rund um den Austausch personenbezogener Daten ein.

Ein jüngst veröffentlichter Bericht des Governance Lab (GovLab) an der Tanden School of Engineering der Universität New York befasst sich eingehend mit den Herausforderungen, die der Austausch von Social-Media-Daten zwischen privaten und öffentlichen Organisationen mit sich bringt. Das Fazit lässt sich jedoch prinzipiell auch auf andere Daten-Sharing-Partnerschaften übertragen. GovLab zufolge werden künftig immer mehr Organisationen Datenverwalter benennen, die Datenkooperationen vorantreiben sollen. Dazu braucht es „ein ordnungsgemäßes Verfahren für die Beantwortung von Datenanfragen, ein System zum Filtern oder Priorisieren bestimmter Arten von Informationen sowie eine Methode, die sicherstellt, dass herausgegebene Daten den öffentlichen Anforderungen entsprechen“.

Die Möglichkeit, auf eine Vielzahl unterschiedlicher Datenquellen mit entsprechenden Schutzvorkehrungen – wie im Falle von Fred Hutch – zuzugreifen, kann tief greifende Veränderungen mit sich bringen. Zwar sind bei Kooperationsvorhaben dieser Größenordnung noch einige Hürden zu überwinden, doch die „Data-for-Good-Bewegung“ ist ein Beleg für das gemeinschaftsorientierte Potenzial, das im Austausch von Daten steckt. Technischer Fortschritt, zunehmende Datenkompetenz und intensive Zusammenarbeit schaffen günstige Voraussetzungen dafür, einige der schwierigsten Probleme der Welt zu lösen.

Umfrage zu Trend 4

Wie wichtig ist dieser Trend für Sie?

Stimmen Sie ab zum 11-ten Trend

Wir legen Wert auf Ihre Meinung und möchten von Ihnen hören! Nehmen Sie an dieser Umfrage teil und helfen Sie uns, auf Community-Basis einen elften Trend herauszufinden.

2019 Business Intelligence-Trends

Alle Trends
« Zurück
1.
Der Aufstieg der „Erklärbaren künstlichen Intelligenz“
2.
Natürliche Sprache „vermenschlicht“ Daten
3.
Aussagekräftige Analytics stellen Kontext her
4.
Datenkooperationen verbessern die Wirkung sozialer Projekte
5.
Ethikkodizes immer öfter datenbasiert
6.
Datenmanagement verschmilzt mit modernen BI-Plattformen
7.
Datenstorys sind die neue Unternehmenssprache
8.
Intelligentere Analytics-Bereitstellung in Unternehmen
9.
Datendemokratie stärkt Data Scientists
10.
Schnellere Cloudmigration fördert die Akzeptanz moderner BI
11
Stimmen Sie ab zum 11-ten Trend
Jetzt abstimmen »
« Alle Trends

Weitere Möglichkeiten zur Erkundung

2019 Business- Intelligence-Trends

PDF herunterladen

Holen Sie sich die vollständige Druckversion zu den BI-Trends 2019.

Jetzt herunterladen »

Slideshare abrufen

Holen Sie sich mit dieser Zusammenfassung des Berichtes schnell verwertbare Fakten.

Jetzt lesen »

Seien Sie jetzt erfolgreich mit den Tools, die Sie benötigen, um Daten umsetzbar zu machen.

  • Tableau kostenlos testen

  • Tableau jetzt kaufen

Deutsch
  • Deutsch
  • English (UK)
  • English (US)
  • Español
  • Français (Canada)
  • Français (France)
  • Italiano
  • 日本語
  • 한국어
  • Nederlands
  • Português
  • Svenska
  • ไทย
  • 简体中文
  • 繁體中文
  • Systemstatus
  • Blog
  • Entwickler
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Deinstallieren
  • COOKIE-EINSTELLUNGEN
  • Ihre Datenschutzvoreinstellungen
© 2003–2023 Tableau Software, LLC, ein Salesforce-Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.