h&z Unternehmensberatung wertet mit Tableau Analyse operatives GeschÀft auf

Ulrich Bombka, Principal bei h&z

Angesichts der wachsenden Datenflut wÀchst auch die Zahl der Consulting-Firmen, die Analyse- und Visualisierungstools nutzen, um die Effizienz ihrer Beratung zu steigern und ZusammenhÀnge aufzuzeigen.

h&z

Zu ihnen zÀhlt die Unternehmensberatung h&z, die auf die Bereiche Business Excellence, Supply Chain Management, Einkauf, Produktion, Vertrieb und Service spezialisiert ist. Neben einem integrierten Beratungsansatz aus Fachwissen, professionellem Projektmanagement und Transformationskompetenz kommt es dabei auf Schnelligkeit und FlexibilitÀt an.

Um Daten interaktiv vor Kunden zu prĂ€sentieren zu können, setzt das Unternehmen seit Mai letzten Jahres Tableau ein. Vor allem bei datenlastigen Auswertungen – etwa Produktions- und Absatzdaten entlang der Supply-Chain – profitieren die Analysten und Consultants von den umfassenden Funktionen der Software, mit denen sich große Datenmengen effizient und anschaulich analysieren und darstellen lassen.


Mit diesem 'Einkaufscockpit' getauften Dashboard behalten die Berater von h&z den Überblick.

Die Unternehmensberater von h&z haben als Spezialisten fĂŒr Prozessberatung mit großen Datenmengen zu tun – etwa Produktions- und Absatzdaten entlang der Supply-Chain. Da diese Daten in der Regel aus zahlreichen unterschiedlichen Quellen wie diversen SAP-Modulen oder kundenspezifischen Datenbanken integriert werden, benötigen die Consultants eine Data-Analytics-Lösung, die ĂŒber entsprechend viele Schnittstellen verfĂŒgt.

Ein weiteres Kriterium fĂŒr die Auswahl von Tableau war fĂŒr h&z zudem, dass es damit möglich ist, Daten interaktiv vor Kunden prĂ€sentieren und dabei aufkommende Fragen direkt beantworten zu können. Insgesamt kommt es den Beratern bei einer Business-Analytics-Lösung darauf an, dass sie ihnen zu mehr Effizienz und FlexibilitĂ€t verhilft – etwa in Form von schnellen adhoc-Analysen, fĂŒr die ein Berater ohne SoftwareunterstĂŒtzung mehrere Tage beschĂ€ftigt wĂ€re.

Dank zahlreicher Schnittstellen ermöglicht es Tableau, sich ad-hoc an dezentrale Datenbanken und Dateien anzudocken.

h&z hat erkannt, dass die Anschaffung einer Data-Analytics-Software nicht nur ihre Arbeit erleichtert, sondern aufgrund der dadurch erzielten Effizienzsteigerungen auch einen zunehmend wichtigen Wettbewerbsfaktor darstellt. Die Consultants nahmen eine Reihe von Business-Analytics-Lösungen unter die Lupe – neben Tableau waren dies Birst und Qlik.

Die Entscheidung fĂŒr Tableau fiel nach den Worten von Ulrich Bombka, Principal bei h&z, vor allem aufgrund der einfachen Bedienung, durch die sich das Tool perfekt fĂŒr den Einsatz als dezentrale Selfservice-BI-Lösung eigne. Nach einer erfolgreichen 14-tĂ€gigen Testphase, in der die Mitarbeiter von h&z mit einer Trial-Version von Tableau arbeiteten, wurde Tableau Desktop auf einer Reihe von ArbeitsplĂ€tzen implementiert.

Der Schulungsaufwand war vergleichsweise gering, berichtet Bombka: “Nach einer internen EinfĂŒhrung in die Bedienung der Software fĂŒr alle Mitarbeiter waren unsere Berater und Analysten in der Lage, mit der Software zu arbeiten und Datenvisualisierungen zu erstellen. Bei spontan aufkommenden Fragen greifen sie auf Schulungsvideos von Tableau zurĂŒck. Es steht aber auch eine unternehmensinterne Schulung durch Tableau Trainer auf der Agenda, in der die Analysten und Berater, die Tableau regelmĂ€ĂŸig nutzen, weitere Details und Möglichkeiten kennenlernen, die das Tool bietet.”

Komplexe ZusammenhĂ€nge einfach und interaktiv dargestellt: CO2-Ausstoß von Fahrzeugmodellen nach Motorleistung und Hersteller

Mit Tableau können sich die Berater von h&z direkt mit den jeweils fĂŒr den Kunden wichtigen Datenquellen verbinden, so Bombka: “Selbst Daten aus SAP-Business-Warehouse- oder CRM-Systemen lassen sich ohne großen Schulungsaufwand in Tableau visualisieren. Tableau ermöglicht es, sich adhoc an dezentrale Datenbanken und Dateien anzudocken. Das erhöht die Schnelligkeit und FlexibilitĂ€t – ein entscheidender Aspekt fĂŒr eine Prozessberatung wie h&z.“

Auch in dem Bereich, in dem Tableau vorrangig zum Einsatz kommt, der interaktiven PrĂ€sentation von Daten vor Kunden, hat sich die Software von Anfang an bewĂ€hrt, berichtet Bombka: “FĂŒr datenlastige Auswertungen – etwa Produkt- und Absatzdaten oder Produktion und Supply-Chain – eignet sich die das Tool perfekt, da es umfassende Visualisierungsfunktionen bietet und auch große Datenmengen effizient und anschaulich darstellen kann.

„Innerhalb von Sekunden lassen sich Drill-Down-MenĂŒs samt VerknĂŒpfungen erstellen und mit Hilfe von Filtern die Auswahl eingrenzen – etwa auf Landesgesellschaften, GeschĂ€ftsbereiche, Abteilungen oder bestimmte ZeitrĂ€ume. Damit ist man nicht mehr an konventionelle Formate wie PDF und Powerpoint gebunden und kann spontan aufkommende Fragen noch wĂ€hrend des Meetings beantworten.“