Tableau Desktop Specialist

Leitfaden zur Prüfung

Informationen zu Tableau Desktop Specialist-Prüfung und -Programm

Die Zertifizierung als Tableau Desktop Specialist ist für Einzelpersonen mit grundlegenden Kenntnissen und Fertigkeiten in Bezug auf Tableau Desktop gedacht.

Mit diesem Qualifikationsnachweis wird das Tableau-Kernwissen von Mitarbeitenden, Partnern, Kunden und Auftragnehmern geprüft, die mit Tableau Desktop arbeiten.

Für diese Prüfung gibt es keine Voraussetzungen. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Prüfung erhält der Kandidat den Titel „Tableau Desktop Specialist“. Dieser Titel ist unbegrenzt gültig.

Beschreibung der Zielgruppe: Tableau Desktop Specialist

Kandidaten für diese Prüfung müssen über ein grundlegendes Wissen über Tableau Desktop und entsprechende Fertigkeiten verfügen. Sie haben in der Regel mindestens 3 Monate Erfahrung in der Anwendung dieses Produktwissens.

Zweck des Leitfadens zur Prüfung

Dieser Prüfungsleitfaden soll Ihnen helfen, herauszufinden, ob Sie in der Lage sind, die Prüfung zum Tableau Desktop Specialist erfolgreich abzuschließen. Er bietet Informationen über die Zielgruppe für die Prüfung, über die empfohlene Schulung und Dokumentation sowie eine komplette Liste der Prüfungsziele. Um die Chancen auf das Bestehen der Prüfung zu erhöhen, sollten Sie unbedingt über Berufserfahrung verfügen, an Kursen teilgenommen und sich Wissen im Selbststudium angeeignet haben.

Informationen zur Prüfung

Informieren Sie sich über weitere Details zur Tableau Desktop Specialist-Prüfung.

 

Prüfungsübersicht

  • Anzahl der Fragen: 40 Multiple-Choice-Fragen
  • Produktversion: Derzeit testen wir mit 2022.3
  • Zeitlimit:  60 Minuten (inklusive 3 Minuten für das Studium der NDA).
  • Angebotene Sprache(n): Englisch und Japanisch
  • Mindestpunktzahl: 48 %
  • Ergebnisse: Die Ergebnisse werden innerhalb von 48 Stunden nach Abschluss der Prüfung per E-Mail übermittelt
  • Voraussetzungen: Keine
  • Anmeldegebühr: 100 USD plus geltende Steuern je nach lokaler Gesetzgebung
  • Gebühr für Terminverschiebung: 25 USD plus geltende Steuern je nach lokaler Gesetzgebung
  • Optionen für die Durchführung: Betreute Prüfung vor Ort in einem Pearson VUE-Prüfungszentrum oder online in einer betreuten Umgebung.
  • Prüfungs-Check-in: Der Check-in beginnt 30 Minuten vor dem geplanten Start der Prüfung.
  • Referenzen: Während der Prüfung sind keine gedruckten oder online abgerufenen Unterlagen zulässig

 

Prüfungsanmeldung, Terminierung und Systemvorbereitung 

Registrierung und Terminierung

  1. Erstellen Sie ein Tableau-Prüfungskonto und/oder melden Sie sich bei Ihrem Konto an.
  2. Rufen Sie „Schedule My Exam“ (Prüfungstermin buchen) auf
  3. Wählen Sie „Schedule or Manage my Exam with Pearson“ (Prüfung bei Pearson terminieren oder verwalten) aus.
  4. In Ihrem Pearson-Dashboard können Sie dann die gewünschte Prüfung auswählen und den Termin dafür festlegen. 

Systemvorbereitung

Stellen Sie für einen reibungslosen Prüfungsablauf sicher, dass Ihr Computer, Ihr Netzwerk und Ihre technische Ausstattung ordnungsgemäß konfiguriert sind. Dazu gehört die Durchführung eines Systemtests vor der Prüfung.  Achten Sie darauf, dass der Systemtest unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wird wie die Prüfung (z. B. hinsichtlich Tageszeit, Anzahl der mit dem System verbundenen Personen usw.)

Lesen Sie unsere technischen Anforderungen, um alle Einzelheiten zu erfahren. Wenn Sie Fragen haben, reichen Sie über die Trailhead-Hilfe einen Fall ein oder rufen tableau.com/de/certification auf.

Check-in-Prozess

Beim Check-in müssen Sie einen offiziellen Ausweis im Original (keine Kopie) vorlegen. Der Name im Ausweis muss mit dem Namen in Ihrer Prüfungsanmeldung identisch sein und der Ausweis muss ein aktuelles Foto enthalten, auf dem Sie eindeutig erkennbar sind. Weitere Informationen zu den Anforderungen für die Identifikation finden Sie in diesem Artikel. Wenn die Anforderungen für die Identifikation nicht erfüllt werden, kann die Prüfung nicht absolviert werden. 

Weitere Informationen über den Check-in-Prozess und das Testerlebnis für jede Methode erhalten Sie hier .

 

Aspekte der Prüfung

Termintreue

Unternehmen erwarten heutzutage von ihren Mitarbeitern, dass sie Aufgaben nicht nur effektiv, sondern auch effizient erledigen können. Um sicherzustellen, dass die Kandidaten dieser wichtigen Anforderung genügen, ist die Prüfung zeitlich begrenzt. 

Zugriff auf Materialien, Anwendungen oder das Internet

Der Zugriff auf das Internet oder auf eine andere externe Anwendung ist während der kompletten Prüfung untersagt. 

Kommentare

Die Kandidaten können während der Prüfung Kommentare hinterlassen. Beachten Sie aber, dass Sie auf Ihre Kommentare keine direkte Antwort erhalten. Das Zertifizierungsteam prüft alle übermittelten Kommentare und berücksichtigt dieses Feedback in Verbindung mit der statistischen Leistung von Fragen/Übungen für neue Prüfungsversionen.

Technische Probleme

Wenn bei Ihnen während der Prüfung technische Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an den Betreuer. In vielen Fällen wird der Betreuer als letztendliche Lösung den Neustart der Prüfung empfehlen oder selbst vornehmen. Möglicherweise muss die Prüfung dann sogar mehrmals neu gestartet werden. Wenn es allerdings nicht möglich ist, zeitnah eine Lösung herbeizuführen, und Sie das Gefühl haben, dass das Problem einen negativen Einfluss auf Ihre Ergebnisse hat, oder es nicht möglich ist, die Prüfung abzuschließen, bitten Sie den Betreuer, die Prüfung vorzeitig zu beenden und bei Pearson VUE einen Fall einzureichen. Wenn die Prüfung vorzeitig beendet wurde, informieren Sie bitte das Tableau-Zertifizierungsteam entsprechend, indem Sie über die Trailhead-Hilfe einen Fall einreichen. 

Ergebnisse und Punktzahl

Ergebnisse

Die Kandidaten erhalten eine entsprechende E-Mail, wenn ihr Ergebnisbericht verfügbar ist (innerhalb von 48 Stunden nach Abschluss der Prüfung). Wenn Sie den Ergebnisbericht einsehen möchten,  melden Sie sich bei Ihrem Prüfungskonto an. Anschließend klicken Sie auf  Schedule My Exam/Schedule (Prüfungstermin buchen/Prüfung terminieren) oder Manage my exam with Pearson (Prüfung bei Pearson verwalten) und dann auf  GO TO PEARSON (ZU PEARSON WECHSELN). In Ihrem Pearson VUE-Konto-Dashboard klicken Sie auf my Exam History (Mein Prüfungsverlauf) oder View Exam Results (Prüfungsergebnisse anzeigen), um Ihren Ergebnisbericht herunterzuladen.

Ergebnisberichte

Fällt ein Kandidat durch die Prüfung, wird ein Ergebnisbericht gesendet. In diesem Bericht sind die Leistungskategorien pro Abschnitt tabellarisch aufgeführt. Diese Informationen dienen als allgemeines Feedback zur Prüfungsleistung. Die Prüfung beruht auf einem kompensatorischen Bewertungsmodell, d. h. die Kandidaten müssen nicht jeden einzelnen Abschnitt, sondern nur die Prüfung als Ganzes bestehen. Da die Prüfungsabschnitte unterschiedlich viele Fragen enthalten, werden sie auch unterschiedlich gewichtet. Die Bewertungstabelle enthält allgemeine Informationen zu Stärken und Schwächen des Kandidaten. Bevor die Prüfung wiederholt wird, sollten die Kandidaten das Feedback zu den einzelnen Abschnitten sorgfältig auswerten und weitere Möglichkeiten der Fehleranalyse nutzen.

Erläuterung der Bewertung

Denken Sie daran, dass die endgültige Punktzahl auf der Anzahl der korrekt beantworteten Fragen basiert. Wenn Sie eine Frage nicht beantworten, gilt diese als falsch beantwortet. Das gilt auch für teilweise richtige Antworten. Wenn beispielsweise für eine Frage drei richtige Antworten ausgewählt werden müssen, wird diese als falsch beantwortet eingestuft, wenn nur eine oder zwei der gewählten Optionen korrekt sind.

Empfohlene Schulungen und Referenzen

Für eine erfolgreiche Prüfung ist Erfahrung in der Praxis, das Absolvieren von Schulungskursen sowie ein Selbststudium in den im Abschnitt „Gliederung der Prüfung“ dieses Leitfadens aufgeführten Bereichen empfehlenswert.

Darüber hinaus empfehlen wir den Kandidaten unbedingt, sich mit dem Inhalt folgender Tableau-Schulungen und -Ressourcen vertraut zu machen:

Von Trainern durchgeführte Kurse:

Außerdem empfehlen wir das Durcharbeiten folgender zusätzlicher Materialien:

Gliederung der Prüfung

Dieser Leitfaden zur Prüfung enthält als Referenz lediglich Prüfungsthemen, eine prozentuale Umfangsangabe und Ziele. In der unten stehenden Tabelle sind die wichtigsten Prüfungsthemen und deren Gewichtung aufgeführt.

Titel des Themas % des Prüfungsumfangs
Thema 1: Herstellung einer Verbindung zu Daten und Aufbereitung dieser Daten
23 %
Thema 2: Daten untersuchen und analysieren
37 %
Thema 3: Erkenntnisse teilen
25 %
Thema 4: Grundlegendes zu Tableau-Konzepten
15 %
GESAMT
100 %

 

HINWEIS: Dies ist keine vollständige Aufzählung aller Inhalte dieser Prüfung.

 

Thema 1: Herstellung einer Verbindung zu Daten und Aufbereitung dieser Daten

1.1 Direktverbindungen und Extrakte erstellen

  • 1.1.1 Direktverbindung zu einer Datenquelle erstellen
  • 1.1.2 Unterschiede in der Verwendung von Direktverbindungen und Extrakten erläutern
  • 1.1.3 Extrakt erstellen
  • 1.1.4 Eigenschaften von Metadaten in einer TDS-Datei speichern
  • 1.1.5 Datenquelle erstellen, die mehrere Verbindungen nutzt

1.2 Datenmodell erstellen und verwalten

  • 1.2.1 Beziehungen zu einer Datenquelle hinzufügen
  • 1.2.2 Verknüpfungen und Vereinigungen hinzufügen
  • 1.2.3 Nutzung einer Verknüpfung im Gegensatz zu einer Beziehung erläutern

1.3 Dateneigenschaften verwalten

  • 1.3.1 Datenfeld umbenennen
  • 1.3.2 Alias einem Datenwert zuweisen
  • 1.3.3 Geografische Rolle einem Datenfeld zuweisen
  • 1.3.4 Datentyp für ein Datenfeld ändern (Zahlen, Datum, Zeichenfolge, Boolescher Wert usw.)
  • 1.3.5 Standardeigenschaften für ein Datenfeld ändern (Zahlenformat, Aggregation, Farbe, Datumsformat usw.)

 

Thema 2: Daten untersuchen und analysieren

2.1 Grundlegende Diagramme erstellen

  • 2.1.1 Balkendiagramm erstellen
  • 2.1.2 Liniendiagramm erstellen
  • 2.1.3 Streudiagramm erstellen
  • 2.1.4 Karte mithilfe von geografischen Daten erstellen
  • 2.1.5 Diagramm mit kombinierter Achse erstellen
  • 2.1.6 Diagramm mit Doppelachse erstellen
  • 2.1.7 Gestapeltes Balkendiagramm erstellen
  • 2.1.8 Dichtekarte erstellen
  • 2.1.9 Diagramm für bestimmte Werte (Kreuztabelle, Hervorhebungstabelle) erstellen

2.2 Daten strukturieren und Filter anwenden

  • 2.2.1 Gruppen mithilfe von Markierungen, Kopfzeilen und Datenbereich erstellen
  • 2.2.2 Sätze mithilfe von Markierungen und Datenbereich erstellen
  • 2.2.3 Dimensionen in einer Hierarchie organisieren
  • 2.2.4 Filter einer Ansicht hinzufügen
  • 2.2.5 Datumsfilter hinzufügen

2.3 Analytics auf ein Arbeitsblatt anwenden

  • 2.3.1 Manuelle oder berechnete Sortierung hinzufügen
  • 2.3.2 Referenzlinie hinzufügen
  • 2.3.3 Schnelle Tabellenberechnung verwenden
  • 2.3.4 Partitionen und Histogramme verwenden
  • 2.3.5 Berechnetes Feld erstellen (z. B. für Zeichenfolge, Datum, einfache Berechnung)
  • 2.3.6 Nutzung eines Parameters erläutern
  • 2.3.7 Gesamtwerte in einem Arbeitsblatt anzeigen

 

Thema 3: Erkenntnisse teilen

3.1 Ansicht für Präsentation formatieren

  • 3.1.1 Farbe aus der Karte „Markierungen“ verwenden
  • 3.1.2 Schriftarten konfigurieren
  • 3.1.3 Markierungen als Formen formatieren
  • 3.1.4 Animationen für Visualisierungen konfigurieren
  • 3.1.5 Größe der Markierungen ändern
  • 3.1.6 Legenden anzeigen und ausblenden

3.2 Dashboard erstellen und ändern

  • 3.2.1 Arbeitsblätter zu einem Dashboard hinzufügen
  • 3.2.2 Interaktive Elemente für Nutzer hinzufügen (z. B. Filteranzeige, Datenhervorhebung, QuickInfos)
  • 3.2.3 Dashboard-Aktionen hinzufügen (z. B. Filteraktion, Hervorhebungsaktion, Parametersteuerelement, URL-Aktion)
  • 3.2.4 Dashboard-Layout konfigurieren und gerätespezifische Dashboards erstellen
  • 3.2.5 Story und Story Point erstellen

3.3 Arbeitsmappendaten anzeigen und teilen

  • 3.3.1 Arbeitsmappe teilen (z. B. twbx als PDF-Datei oder als Bild, in Tableau Server veröffentlichen)
  • 3.3.2 Zugrunde liegende Daten anzeigen und exportieren
  • 3.3.3 Zu Microsoft PowerPoint exportieren

 

Thema 4: Grundlegendes zu Tableau-Konzepten

4.1 Dimensionen und Kennzahlen verstehen

  • 4.1.1 Die in Dimensionen in der Regel enthaltenen Informationen erläutern
  • 4.1.2 Die in Kennzahlen in der Regel enthaltenen Informationen erläutern
  • 4.1.3 Unterschied zwischen Dimensionen und Kennzahlen erläutern

4.2 Diskrete und fortlaufende Felder verstehen

  • 4.2.1 Anzeige diskreter Felder erläutern
  • 4.2.2 Anzeige fortlaufender Felder erläutern
  • 4.2.3 Unterschied zwischen diskreten Datumsteilen und fortlaufenden Datumswerten erläutern

4.3 Aggregationen verstehen

  • 4.3.1 Standardaggregation für Kennzahlen erläutern
  • 4.3.2 Änderung einer aggregierten Kennzahl nach Hinzufügen von Dimensionen zur Ansicht beschreiben

Gültigkeit der Zertifizierung

Dieser Zertifizierungstitel ist unbegrenzt gültig und muss nicht erneuert werden.